poltern

poltern
'pɔltərn
v
1) alborotar, hacer ruido
2) (schimpfen) gritar, vociferar
3) (sich fortbewegen) irse con ruido
poltern ['pɔltɐn]
intransitives Verb
1 dig(lärmen) hacer ruido
2 digsein (sich bewegen) moverse con ruido; (fallen) caerse con estrépito
3 dig(schimpfen) gritar
4 dig(umgangssprachlich: Polterabend feiern) celebrar la despedida de solteros
(Perfekt hat/ist gepoltert) intransitives Verb
1. (ist) [sich laut bewegen] moverse haciendo ruido
2. (hat) [Krach machen] hacer ruido
3. (hat) [am Polterabend] festejar (la Polterabend)

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • Poltern — Poltern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich den Schall nachahmet, welchen ein schwerer fester Körper macht, wenn er sich mit Heftigkeit auf einen andern hohlen oder hohl liegenden festen Körper beweget. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • poltern — poltern: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form »boldern« bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs, vgl. mnd. bolderen, bulderen »poltern, lärmen«, niederl. bulderen »poltern; toben, tosen«, schwed. bullra »poltern, lärmen, rumoren«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Poltern — Poltern, 1) einen hohlen Schall hervorbringen; 2) (P. im Leibe), so v.w. Borborygmos; 3) überhaupt lärmen; 4) schnell u. ungestüm, bes. im Zorne sprechen; daher Polternde Alte, komische Partien, in denen ein zur unrechten Zeit u. mit beschränkter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • poltern — ↑rumoren …   Das große Fremdwörterbuch

  • poltern — (auch als buldern, boldern bezeugt) Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Lautnachahmend.    Ebenso nndl. balderen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • poltern — V. (Aufbaustufe) wiederholt ein lautes, kurzes, dumpfes Geräusch machen Synonyme: rumoren (ugs.), rumpeln (ugs.) Beispiel: Er polterte mitten in der Nacht volltrunken die Treppe nach oben …   Extremes Deutsch

  • Poltern — * Poltern wie eine ungetaufte Seele. (Lit.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • poltern — keifen; zetern; wettern; geifern; schimpfen; ramentern (umgangssprachlich); rumpoltern (umgangssprachlich) * * * pol|tern [ pɔltɐn]: 1. a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Poltern — Als Poltern wird bezeichnet: lautnachahmend ein lautes Geräusch durch das Fallen, Rücken oder Stoßen von Gegenständen, daher abgeleitet auch der deutsche Volksglauben an Poltergeister und das Adverb holterdiepolter für schnell ein lautes, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • poltern — 1. (geh.): grollen; (ugs.): bullern, rumoren, rumpeln; (landsch.): bollern, grummeln, rasaunen, rumsen, schollern. 2. bellen, schimpfen; (ugs.): donnern, herumbrüllen, wettern; (emotional abwertend): zetern; (landsch.): schelten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Poltern (Sprechstörung) — Klassifikation nach ICD 10 F98.6 Poltern …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”